Alexander Schadow: Malerei & Grafik

 

Über mich....

 

Curriculum Vitae

Alexander Schadow

Alexander Schadow Alexander Schadow

Nachfahre der bekannten Künstlerfamilie Schadow
1977 - 1982 Studium der Freien Kunst bei Tarek Marestani
und an der Freie Kunstschule Hamburg (Free International University)
Gründungsmitglied der Künstlergruppe 'il gruppo arte' und Verfasser des Manifestes von 'il gruppo arte'
Freiberufliche Tätigkeit als Bildender Künstler seit 1983
Registriert bei der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), dem deutschen Nationalkomitee der International Association of Art (IAA)
Vertreter der 'Konkreten Kunst'.
Gründung und Leitung des ASCOL-Colleges 
Inhaber der Gesprächspraxis für Psychotherapie, Kunsttherapie und Hypnosetherapie

Zahlreiche kulturpolitische Ehrenämter u.a.:
1991 - 2002 Landesvorsitzender der IG Medien - Fachgruppe Bildende Kunst (FGBK),
1991 - 2002 Mitglied des Landesbezirksvorstandes der IG Medien Niedersachsen-Bremen
1991 - 1993 Mitglied des Bundesvorstandes der IG Medien - Fachgruppe Bildende Kunst (FGBK),
1993 - 1996 Vorsitzender der Landeskulturkommission / IG Medien Niedersachsen-Bremen,
1995 bis heute Mitglied der Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, Dornach/Schweiz
2003 bis 2016 Vorstand im Verband Deutscher Kunsttherapeuten (VDKT)

2015 bis jetzt Vorsitzender der Allgemeine Gesellschaft Anthroposophischer Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker (AGAHP)
Seit 2015 internationale Koordination Anthroposophische Heilkunde in der Medizinische Sektion/Goetheanum/Dornach
2016 bis jetzt Ehrenvorstand im Verband Deutscher Kunsttherapeuten (VDKT)
2018 bis jetzt Präsident der International Society of Anthroposophic Naturopathy (ISAN)


Alexander Schadow

Alexander Schadow Alexander Schadow

Descendant of the famous artist family Schadow.
1977 - 1982 Studied liberal arts with Tarek Marestani
and at the Freie Kunstschule Hamburg (Free International University)
Founding member of the artists' group 'il gruppo arte' and author of the manifesto of 'il gruppo arte'.
Freelance Artist since 1983
Registered with the International Society of Fine Arts (IGBK) the German National Committee of the International Association of Art (IAA)
Supporter of 'Art concret'
Founder and executive secretary of the ASCOL-CollegeOwner of the Gesprächspraxis Practice for psychotherapy, art therapy and hypnotherapy

Numerous honorary positions in cultural policy, among others:
1991 - 2002 Regional Chairman of IG Medien - Fine Arts Section
1991 - 2002 Member of the Regional Executive Committee of IG Medien Lower Saxony-Bremen
1991 - 1993 Member of the Federal Executive Committee of IG Medien - Fine Arts Section
1993 - 1996 Chairman of the State Cultural Commission / IG Medien Lower Saxony-Bremen
1995 to date Member of the School of Spiritual Science at the Goetheanum, Dornach/Switzerland

2003 - 2016 Board member of the Association of German Art Therapists (VDKT)
2015 until now Chairman of the  General Society of Anthroposophical Naturopaths (AGAHP)
Since 2015 international coordination of Anthroposophic Naturopathy in the Medical Section / Goetheanum / Dornach
2016 until now honorary Board of Directors, Verband Deutscher Kunsttherapeuten (Association of German Art-Therapist)
2018 until now President International Society of Anthroposophic Naturopathy (ISAN)


Einzelausstellungen (Auswahl)  / Solo exhibitions (selection)

  • 1981  Dorotheenstädtische Galerie, 'Ich bin, der ich bin -  Berliner Preview', Berlin
  • 1985  Association of Fine Artists, London
  • 1990  Kursana-Residenz, 'Ausschnitte aus dem  grafischen Werk 1980-90', Celle (Kat.)
  • 1994  Galerie 09, 'Bilder zur Literatur', Waren a. d.  Müritz
  • 1994 Amt  f. Kunst u. Kultur, Städt. Galerie Celle, 'Melancholie und  Saturn', Celle
  • 1995  Landratsamt Müritz, 'Engführung- Bilder gegen das  Vergessen', (Kat.), Schirmherr: Ignatz Bubis, Präs. d.  Zentralrates d. Juden, Waren (Müritz), Kreiskulturhaus Richard-Wossidlo
  • 1996  Art Artium Karlsruhe, 'Engführung - Bilder gegen das  Vergessen', Karlsruhe
  • 1997  Humboldt-Gesellschaft e. V., Synthema-Tagung XXIII, 'Klangbilder', Bad Nauheim
  • 1998  Art Atrium Karlsruhe, 'Symbolon', Karlsruhe
  • 1998 AMORC - Kunstkabinett, 'Symbolon', Baden-Baden
  • 1998 Amt  f. Kunst u. Kultur, Städt. Galerie Celle, 'Konkrete  Symbole', Celle
  • 2000 EXPO 2000, Islam-Pavillon, 'Konkrete Symbole - Brücken   zwischen den Kontinenten', Hannover
  • 2000 Rathaus Gemeinde Nienhagen, 'Fläche, Farbe, Form', Nienhagen b.  Celle
  • 2001 Galerie am Kleinen Plan, 'Alexander Schadow:  Wandlungen', Celle
  • 2010 Institut für Kunst und Therapie Potsdam, Nienhagen b. Celle
  • 2016 Institut für Kunst und Therapie Potsdam, Nienhagen b. Celle
  • 2020 kunstvirtuell - GALERIE XI, Nienhagen b.  Celle 

  

Gruppenausstellungen (Auswahl) / Group exhibitions (selection)

  • 1980  Hochschule für bildende Künste, 'Woche der bildenden  Künste' , Hamburg
  • 1981  Kulturamt d. Stadt Celle, Künstlergruppe 'il gruppo  arte', Celle (Kat.)
  • 1982  Galerie Hübsch, 'Begegnungen', Frankfurt a. Main
  • 1986  Kubus-Galerie, 'Binneale hannoverscher Künstler',  Hannover (Kat.)
  • 1986 Frankfurter Buchmesse, Frankfurt a. Main
  • 1994  Goethe-Institut Lahore, Projekt: 'Weltbilder - ein  west- östlicher Divan', Lahore und
    Arts  Council of Pakistan, 'Weltbilder - ein west östlicher  Divan', Karachi unter der Schirmherrschaft von
    Prof.  Dr. Dr. h. c. Annemarie Schimmel, (Kat.)
  • 1995  Roemer-Pelizaeus-Museum, 'Exil-Asyl: Tatort  Deutschland', Hildesheim
  • 1997  Amt f. Kunst u. Kultur, Städt. Galerie Celle,  'Exil-Asyl: Tatort Deutschland', Celle
  • 1998  Galerie Bertrand Kass, 'Architektur + Malerei ',  Innsbruck, mit Gianni Bragheri und Hans Robert Hiegel
    Galleria  Giacobbe Spazio und Antonio Battaglia, 'Architettura e  Pittura', Mailand, 'Projekt: Architektur + Malerei -  ein europäischer Dialog', mit Hans  Robert Hiegel, Gianni  und Nicola Bragheri, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel.
  • 2006 Rathaus Nienhagen, 'Aspekte' — Absolventen und Dozenten des Instituts für Kunst und Therapie Potsdam stellen aus, Nienhagen b. Celle

 

Referenzen / References

Veröffentlichungen zu Alexander Schadow (Auszug):

  • G. Franzen: Alexander Schadow's 12 Entwürfe zu Peer Gynt, 1990, Regensburg: Roderer Verlag
  • Das Goetheanum, Nr. 12, 1993, Dornach, Schweiz
  • E. Gefeke, 'Weltbilder - ein west-östlicher Divan'. Mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel und einem Geleitwort von Gerhard Schröder, 1993, Berlin, Verlag der Schadow-Ges. 
  • The Nation, Nov. 1993, Lahore, Pakistan
  • Dawn, Nov. 1993, Lahore, Pakistan
  • A. Ziese, Allgem. Lexikon der Kunstschaffenden, Band IV, 1994, Nürnberg: Arte Factum Verlagsges.
  • H. Müller, 'Engführung - Bilder gegen das Vergessen'. Mit einem Vorwort von Ignatz Bubis und einer Einführung von Klaus Matthies, 1995, Waren a. d. Müritz, Landratsamt 
  • K. Bütow, Europ. Künstlerlexikon, Band III, 1995, Starnberg: Bavaria Kunstverlag
  • N. Beleke, 'Wer ist wer? - Das Deutsche Who's who', 1999/2000, Lübeck, Schmidt-Römhildt Verlag Essen
  • N. Beleke, 'Wer ist wer? - Das Deutsche Who's who', XLV. Ausgabe, 2006/2007, Lübeck: Schmidt-Römhild Verlag Essen
  • Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler: Deutschland, Österreich, Schweiz, 2007, Leipzig: Verlag Walter de Gruyter
  • Wikipedia, die freie Enzyklopädie
  • Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

 

Öffentliche Sammlungen / Public Collections / Purchases u.a.:

  • Staatl. Museen zu Berlin (Kupferstichkabinett)
  • Staatl. Sammlung Dresden
  • Staatl. Schlösser u. Gärten Potsdam - Sanssouci (Plankammer)
  • Berlin-Museum
  • Bibliothek d. Schleswig-Holsteinischen Landtages
  • Museum der Bildenden Künste, Leipzig
  • Mevlâna Museum, Konya, Türkei
  • Bundespräsidialamt
  • Rathaus Nienhagen b. Celle
  • Schadow-Archiv, Nienhagen b. Celle

 

Aus dem Who's who...

Wer ist wer? Das Deutsche Who’s who? XLV. Ausgabe  2006/2007

Alexander B. I. Schadow, Bildender Künstler, Kunstpädagoge, zertifizierter Kunst- und Gestaltungstherapeut (VDKT, VFP), Supervisor (VDKT). Geb. am 27. 11. 1958, Nienhagen b. Celle, verh., Lehrtrainer und Lektor für künstlerische Therapien am Institut für Kunst und Therapie Potsdam. Mehrjährige Tätigkeit als Dozent für Kunstpädagogik und Kunsttherapie. Institutsleiter und Geschäftsführer des IFKTP Institut für Kunst und Therapie Potsdam – Kunsttherapeutenakademie gem. e. V.. Ehrenamtl. Funktionen: 1991 bis 2002 Landesvorsitzender der IG Medien-Fachgruppe Bildende Kunst im Landesbezirk Niedersachsen Bremen, seit 1998 Akademischer Rat der Humboldt-Ges. f. Wiss., Kunst u. Bildung., seit 2003 Vorstandsmitglied im Verb. Deutscher Kunsttherapeuten VDKT, Leiter des Arbeitskreises Kunst- und Gestaltungstherapie im VFP -  Mitgl.schaften: Akkreditiert bei der IGBK Internationalen Gesellschaft für Bildende Kunst / IAA International Association of Art to the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization UNESCO, Verband Deutscher Kunsttherapeuten VDKT, Verb. Freier Psychotherapeuten u. Psychologischer Berater VFP - Stipendiate: 1983 Kunstfond, Bonn, 1993 Auswärtiges Amt, Bonn - Öffentliche Sammlungen u. a.: Museen zu Berlin (Kupferstichkabinett), Staatl. Sammlung Dresden, Staatl. Schlösser u. Gärten Potsdam - Sanssouci (Plankammer), Bibliothek d. Schleswig-Holsteinischen Landtages. Intern. Ausstellungen und Kunstprojekte u. a.: in Hamburg, London/England, Frankfurt a. Main, Karlsruhe, Karachi/Pakistan, Lahore/Pakistan, Berlin, Waren a. d. Müritz, Baden-Baden,  Innsbruck/Österreich, Mailand/Italien, EXPO 2000 Hannover, Celle - Lit.: Europ. Künstlerlexikon, Bd. III (1995), Allg. Lexikon d. Kunstschaffenden, Bd. 4 (1994), Designer-Art Block (1996), Designer Handbuch (1997/98), Weltbilder - ein west östlicher Divan, m. e. Vorw. v. Prof. Dr. Dr. A. Schimmel u. e. Geleitwort v. G. Schröder (1993), Engführung - Bilder gegen das Vergessen, m. e. Vorwort von I. Bubis u. e. Einf. v. Prof. K. Matthies (1995), www.alexander-schadow.com (2000), Kürschners Handbuch der Bildenden Kunst 1.Jg (2005). 

(Schmidt-Römhild Verlag Essen. Wer ist wer? Das Deutsche Who’s who? XLV. Ausgabe  2006/2007)

 

 


Anrufen
Email
Info